11. Lernen, Kompetenz zu lernen
22. Digitale Kompetenz
33. Lese- und Schreibkompetenz
44. Mathematische Kompetenz und Kompetenz in Wissenschaft, Technologie und Ingenieurwesen
55. Kulturelle Kompetenz
featured img Allgemeine Informationen

Schlüsselkompetenzen sind übergreifende Fähigkeiten, die überall gebraucht werden: im Alltag, in der Ausbildung und im Beruf. Sie können Ihre Schlüsselkompetenzen während Ihres gesamten Lebens in verschiedenen Umgebungen erlernen und entwickeln.

Es ist wichtig, Schlüsselkompetenzen sichtbar zu machen, nicht nur, um sie zu entwickeln, sondern auch, um die eigenen Stärken im Studium, im Beruf oder bei der Berufswahl zu nutzen. Mit diesem Instrument können Sie Ihre Schlüsselkompetenzen in fünf Bereichen einschätzen:

1. Lernen, Kompetenz zu lernen
2. Digitale Kompetenz
3. Lese- und Schreibkompetenz
4. Mathematische Kompetenz und Kompetenz in Wissenschaft, Technologie und Ingenieurwesen
5. Kulturelle Kompetenz

In jedem Teil bewerten Sie Ihre Fähigkeiten in Bezug auf diese Kompetenz auf einer Skala von eins bis sechs. Am Ende erhalten Sie Informationen über Ihr Kompetenzniveau sowie Ideen und Tipps, wie Sie Ihre Kompetenzen weiter ausbauen können. Es gibt vier Kompetenzstufen (1-4). Später können Sie Ihre Fähigkeiten erneut bewerten und erfahren, ob sich Ihre Fähigkeiten verbessert haben. Geben Sie sich Mühe und erreichen Sie alle 4 Stufen!

Sie können die Informationen über Ihren Kenntnisstand auf vielerlei Weise nutzen. Sie können sie nutzen, wenn Sie sich für eine Ausbildung oder einen Job bewerben, wenn Sie eine Berufswahl treffen oder einfach, um sich selbst zu verbessern. Erfahren Sie mehr über sich selbst und die Fähigkeiten, die Sie in Ihrem Leben erworben haben!

1 = stimme überhaupt nicht zu | 2 = nicht einverstanden | 3 = stimme nicht ganz zu | 4 = stimme leicht zu | 5 = stimme zu | 6 = stimme voll zu

123456
Ich weiß, wie ich meine Ziele erreichen kann
Ich kann mit Menschen auf konstruktive Weise zusammenarbeiten
Ich kann die Folgen meines Handelns abschätzen
Ich kann mein tägliches Leben wie Zeitplan, Essen, Schlafen, Sport und Ruhezeiten selbst gestalten
Ich bin belastbar, wenn ich mit schwierigen Themen zu kämpfen habe
Ich kann mit meinen eigenen Emotionen umgehen und mit den Emotionen anderer umgehen
Ich weiß, an wen ich mich wenden kann, wenn ich Probleme im Leben oder in der Ausbildung habe
Ich kann mich an wechselnde Situationen anpassen, ohne meine Handlungsfähigkeit zu verlieren
Ich kann das gegebene Feedback nutzen, um mein Handeln zu verbessern
Ich bin mir der Regeln und Werte der Gesellschaft bewusst
Ich kann mich durch Lernen weiterentwickeln
Ich kann meine Studienfortschritte beurteilen

Scroll to Top